In unserer Ausbildung Trainer:in in der Erwachsenenbildung (EB) im Fernstudium lernst du, Seminare, Kurse, Workshops und Trainings kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen.
Umfang ab 110 Stunden, modular erweiterbar,
als reines eLearning ODER auch im Hybrid-Format,
mit Präsenzzeit (seminaristische Kleinst-Gruppen von 3-4 TN).
In 3-4 Wochen oder bis zu 2 Jahren absolvierbar!
Jederzeit beginnen können!

Ausbildung Trainer:in in der Erwachsenenbildung
- im individuellen Fernstudium oder als HYBRID-Lehrgang
- mit Abschluss-Test (Multiple Choice)
- optional mit freiwilliger Abschluss-Video-Präsentation
- in der Weiterbildungsdatenbank des AMS zu finden
- jederzeit beginnen können!
- 110 Stunden Umfang (Selbststudium)
- Abschluss innerhalb von 3 Wochen (täglich lernend) bis 2 Jahren (Maximaldauer) möglich!
- durchschnittlich haben unsere Teilnehmenden bisher ca. 2 Monate für die Ausbildung benötigt.
- bei Bedarf mit Präsenzzeit im FREIRAUM-Institut (siehe HYBRID-Lehrgang!)
- bei Bedarf mit Abschluss-Präsentation im FREIRAUM-Institut oder per Video
- bei Bedarf auch mit Diversity-Managemet-Zusatzausbildung (DiM)
- bei Bedarf auch mit Gender-Mainstreaming-Zusatzausbildung (GeM)
- bei Bedarf auch mit Kompetenzorientierungs-Zusatzausbildung (KompOr)
- bei Bedarf auch mit digitale Kompetenzen-Zusatzausbildung (digi.KomP)
Unser Kompakt-Lehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteiger:innen in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten.
Bei Bedarf können 1-5 Module dazu gebucht werden: z.B. Gender-Mainstreaming, Diversity-Managemet, Kompetenzorientierung, 4-Augen-Trainings-Termine in Präsenzzeit,… etc.
Start-Termine: jederzeit beginnen können durch die formale Anmeldung und ONLINE-Bezahlung per Kreditkarte (sofortige Freischaltung für das eLearning) oder per Rechnung bzw. Überweisung (Freischaltung innerhalb von 2-3 Tagen).
Inhalte der Trainer:innen-Ausbildung:
o Grundlagen der Arbeit als Trainer:in
o Grundlagen der Kommunikation
o Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken
o Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz
o Präsentationstechniken und Medieneinsatz
o Konfliktmanagement
o Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams
o Seminarphasen, Seminarplanung
o Lernziele definieren

FREIRAUM bietet FLEXIBILITÄT: reines eLearning ODER eine Hybrid-Variante mit flexiblen Treffen in Kleinstgruppen, gerne aber auch unter 4 Augen, du hast die Wahl!
Voraussetzungen und Zielgruppe:
Als Trainer:in in der Erwachsenenbildung solltest du Spaß an der Arbeit mit Gruppen mitbringen. Es sollte dir ein Anliegen sein, Inhalte kreativ zu gestalten und sie verständlich und praxisbezogen zu vermitteln. Vorerfahrung im Unterrichtsbereich (z.B. Assistenz oder Leitung von firmeninterne Trainings, Unterricht an Volkshochschulen, Dozent:innen- oder Tutor:innen-Tätigkeit an FHs oder Universitäten,… etc.) sind sehr hilfreich aber keine zwingende Voraussetzung!
Ausbildungs-Ziel:
In der Ausbildung Trainer:in in der Erwachsenenbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,… etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainer:in, Moderator:in oder Leiter:in von Gruppen gezielt einzusetzen.
Ausbildungs-Abschluss:
Der Abschluss findet als ONLINE-Test (Multiple-Choice) statt. Bei diesem Test müssen zumindest 80% der Fragen richtig beantwortet werden, allerdings kann der Test beliebig oft absolviert werden. Danach erstellt dir unser eLearning-System automatisch dein Ausbildungsdiplom Trainer:in in der Erwachsenenbildung (AMS-konform) das als PDF heruntergeladen werden kann.
Freiwillig kann vor dem Abschluss-Test auch eine Abschluss-Präsentation abgegeben werden: in diesem Fall filmst du dich mit der (Smartphone-)Kamera (z.B. zu Hause, im Homeoffice,…) und zeigst einen (kleinen) Ausschnitt aus einem (geplanten) Training, schickst uns das „schnörkellos“ produzierte Video davon z.B. per WeTransfer oder als YouTube-Link und wir senden dir kollegiales Feedback mit Verbesserungsvorschlägen dazu.
Ausbildungs-Umfang:
6 Ausbildungs-Blöcke im Fernstudium zu je 16 Std.,
12 Std. Literaturstudium und der
Abschluss-Test (max. 2 Std., Multiple-Choice)
sind insgesamt 110 Stunden.
In den HYBRID-Varianten, kommen individuell vereinbarte Präsenz-Termine, in Kleinstgruppen (3-4 TN) bei Bedarf dazu, z.B. ein Kick-Off-Termin zu Beginn der Ausbildung, bei Bedarf auch ein „Halbzeit-Termin“ (in der Mitte der Ausbildung) und bei Bedarf auch noch ein Abschluss-Termin, unmittelbar vor dem Abschluss-Test. Im Fall einer Bildungskarenz finden die Präsenz-Termine jede Woche, freitags von 14-18 Uhr bzw. bei Betreuungsbedarf von (eigenen) Kleinkindern von 14-17 Uhr statt!
Ausbildungs-Kosten:
inkludiert ist jeweils die Umsatzsteuer (USt), die Skripten (als PDF zum Download), die Prüfungsgebühr, aber je nach Ausbildungspaket mit oder ohne die Zusatzmodule Gender-Mainstreaming, Diversity-Management,… etc. sowie mit oder ohne Präsenz-Zeit (je nach Bedarf!) bei den HYBRID-Varianten der Ausbildung.
Kostenvoranschlag (KV) downloaden, ausdrucken und ergänzen:
KV der Trainer:innen-Ausbildung (110 Std.) ohne Zusatzmodule
KV der Trainer:innen-Ausbildung (110 Std.) im Hybrid-Format, ohne Zusatzmodule
KV Trainer:innen-Ausbildung mit Gender-Mainstreaming + Diversity-Management
KV Trainer:innen-Ausbildung im Hybrid-Format mit Gender-Mainstreaming + Diversity-Management

Unser bewährtes Team: Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 1999, zertifiziert seit 2009.
Ausbildungs-Team:
DI Andreas Rainer (Ausbildungs-Leitung), Mag.a Katharina Rainer-Trawöger, Dr.in Silvia Trawöger.
Alle verfügen über langjährige Trainingserfahrung im B2B-Bereich sowie im AMS-Bereich und haben wba-Zertifikate für Erwachsenenbildung.
Bem: die Weiterbildungsakademie (wba) wird unter anderem vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) getragen. Die wba ist eine Einrichtung der gemeinnützigen Erwachsenenbildung in Österreich und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Ziel der wba ist es, einen bundesweit einheitlichen, anbieter:innen-unabhängigen Standard für Erwachsenenbildner:innen zu schaffen.



